|   | 
      
  
		
      
     
    
        
          
                        Wir über uns 
            Das Team 
          Kontakt / Disclaimer
  | 
            | 
          Das Team 
             Heinrich Kranzelbinder 
                    Bernhard Hebert 
                    Ortwin Hesch 
                    Manfred Fassold 
          Beatrix Lenz  | 
         
        
          |   | 
            | 
            | 
         
        
             | 
            | 
            nach oben scrollen
  | 
         
        
            | 
            | 
          Mst. Heinrich Kranzelbinder 
            Heinz hat das Projekt Archäologie im Vulkanland 2008 initiiert und zeichnet seither für seine weiterführenden Inhalte und ihre Umsetzung verantwortlich. 
                           
          Vita 
Geb. 1955, wohnhaft in Ratschendorf (Steiermark) und Graz.  Meisterklasse für Fotografie an der Höheren Grafischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt, Wien. 
   
Gestalter und Mitherausgeber fotohistorischer sowie volkskundlicher, kunst-, kirchen- und zeitgeschichtlicher Ausstellungen und Publikationen; 1991 bis 1998 Archivpfleger des Steiermärkischen Landesarchivs. Seit 1983 Beschäftigung mit fotohistorischen Themen und Fragen der Konservierung und Restaurierung von fotografischen Materialien. 1979 bis 2002 Mitarbeiter am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum, Referat Bild- und Tonarchiv, anschliessend von 2003 bis 2020  Leiter des Studios für Reprografie & Medienkonvertierung am Steiermärkischen Landesarchiv, von 2010 bis 1016  verantwortlich für das Projekt Archiv und Fotografie. 
   
Workshops zur praxisbezogenen Anwendung der Fotografie in Archiven, Museen und Sammlungen, Vorträge und Workshops zu museumsrelevanten Themen im Allgemeinen und zu fotohistorisch-technischen Themen im Besonderen. Beratung von Museen und Sammlungen. 
  
 
Initiator und Mitbegründer des Römermuseums Ratschendorf, seit dessen Eröffnung 1990 Leiter des Museums.  Gründungsmitglied des Vereins zur Förderung  der Museen und Sammlungen in der Steiermark MUSIS, Mitglied des Vorstands von MUSIS. Gründungsmitglied der Kulturinitiative Ratschendorf, des Museumsverbands Südsteiermark – Archäologie im Süden, von FIBULA NOVA (dem heute nicht mehr aktiven Verband der archäologischen Abteilungen der nordostslowenischen Regionalmuseen - Ptuij, Maribor und Murska Sobota - und der Mitgliedsmuseen des Museumsverbands Südsteiermark – Archäologie im Süden), und der TRES AMICI. 2002  Gründung der  Arbeitsgemeinschaft der Museen und Sammlungen im Vulkanland, 2008 Initiierung  des Projekts Archäologie im Vulkanland. 2021 erscheint in Zusammenarbeit mit Ortwin Hesch die Publikation “Archäologische Streifzüge durch das Steirische Vulkanland”. | 
         
        
          |   | 
            | 
            | 
         
        
          |   | 
            | 
           | 
         
        
            | 
            | 
          HR Univ.Doz. Dr. Bernhard Hebert 
            Archäologie im Vulkanland wurde unter der wissenschaftlichen Beratung und in enger Zusammenarbeit  mit Bernhard Hebert umgesetzt.  
                           
              Vita 
              1960  in Graz geboren. Studium Klassische Archäologie und Klassische Philologie  (Latein und Griechisch) in Graz und Wien. Promotion zum Doktor der Philosophie  1984 sub auspiciis praesidentis. 1992 Habilitation für das Fach Klassische  Archäologie in Graz. 
                 
            1985/86  Ludwig Wittgenstein-Forschungsassistentur der Österreichischen  Forschungsgemeinschaft.  1986   bis   2011  Bodendenkmalpfleger  im Landeskonservatorat für Steiermark, seit 2011  Leiter der  Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamts.  
              Seit  1985 Lehrtätigkeit an den Universitäten Graz, Innsbruck und Wien. 
          Seit  1988 Korrespondent, seit 1999 Mitglied der Historischen Landeskommission für  Steiermark. | 
         
        
          |   | 
            | 
            | 
         
        
          |   | 
            | 
           | 
         
        
            | 
            | 
          Mag. Dr. Ortwin Hesch 
            Ortwin zeichnet  als Archäologe verantwortlich für die wissenschaftlich fundierte Umsetzung des Projekts Archäologie im Vulkanland. 
                           
              Vita 
              Studium der Klassischen Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Graz, Auslandsstipendium des Wissenschaftsministeriums am Österreichischen Archäologischen Institut in Athen, Leiter zahlreicher Kultur- und Studienreisen mit einem Schwerpunkt auf den Ländern des klassischen Mittelmeerraumes, Kulturvermittler beim Museumsverband Südsteiermark, Beschäftigung beim Archäologischen Verein Flavia Solva, Tätigkeit beim Landesmuseum Joanneum.   
            Seit 2006 Mitarbeit in der Abteilung für Archäologie des Bundesdenkmalamtes am Landeskonservatorat für Steiermark in Graz: Beteiligung an archäologischen Grabungen, Verfassen wissenschaftlicher Beiträge, Archiv- und Depotbetreuung, Inventarisierungsarbeiten, Vorbereitung für Unterschutzstellungsmaßnahmen, Lektoratsarbeiten etc. Zugleich Mitarbeit an Publikationen der Fa. ARGIS – Archäologie Service GmbH sowie Durchführung zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten und Projekte im Auftrag des Regionalmanagements Südoststeiermark, des Kulturparks Hengist und der Historischen Landeskommission für Steiermark. Seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Universalmuseum Joanneum, Abteilung Archäologie & Münzkabinett.  | 
         
        
          |   | 
            | 
            | 
         
        
          |   | 
            | 
           | 
         
        
            | 
            | 
          Manfred Fassold 
            Manfred  ist der Webdesigner im Team. 
               
            Vita 
            Geboren  1969, lebt als autochthoner Vulkanländer seit seiner Geburt beinahe durchgehend  in Kölldorf. 
            Nach  der Matura 2 Semester HAK-Kolleg in Feldbach, danach Ausbildung zum Technischen  Zeichner in der Bergwerksschule Eisenerz, Lehrabschlussprüfung als Technischer  Zeichner / CAD-Konstrukteur. 
            Arbeitet  1992 – 1993 als CAD-Zeichner bei P.E.E.M Förderanlagen, Graz,  während dieser Zeit 3 Semester Architekturstudium an der TU Graz.  
            Von 1995  –  2000 Mitarbeiter im Bauamt der Stadtgemeinde Feldbach mit Zuständigkeiten für  Verkehr, Tiefbau und EDV, daneben 2 Semester für E-Business und IT-Projektmanagement  an der KFU Graz, Gesellschaft f. Projektdesign. 
            Seit  2002 selbständiger Webdesigner. 
            2003 – 2007 Lotus-Notes-Entwickler bei EOSS, Graz; 
            2008 - 2010 Gemeindeamt Kapfenstein;  
            Seit 2011 IT-Spezialist bei AGES, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Wien | 
         
        
          |   | 
            | 
            | 
         
        
          |   | 
            | 
           | 
         
        
            | 
            | 
          Mag. Dr.  Beatrix Lenz, MBA  
  Beatrix ist als Geschäftsführerin des Vereins zur Förderung des Steirischen Vulkanlandes die „Schnittstelle“ zwischen der Projektleitung und dem Verein. 
     
Vita 
Geboren 1965 in Schwarzach im Pongau, Lehramtsstudium in den Fächern Geschichte/Sozialkunde, Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Doktorat in Geschichte. Nach dem Studium zwei Jahre als Vertragslehrerin in Gymnasien in Graz sowie weitere zwei Jahre als Pädagogin im Grazer Stadtschulamt tätig.  
             
          Von 1993 bis 1994 Marketingassistentin und Leitung der Marketingabteilung eines großen österreichischen Lebensmittelimporteurs, von 1994 bis 1997 Vertriebsassistentin eines österreichischen Kompositversicherers.  
             
          1997 bis 1999 in der Regionalentwicklung Feldbach GmbH. Leitung des Geschäftsfeldes Bildung und Qualifizierung sowie in den Geschäftsfeldern Telekommunikation, Projektentwicklung und Projektmanagement im Sektor Bildung, Produktentwicklung und Projektumsetzung tätig.  
             
          Seit 1999 Geschäftsführerin der Steirischen Vulkanland Regionalentwicklung GmbH mit den Aufgaben wirtschaftliche Leitung des Unternehmens, inhaltliche Planung und Gestaltung des Bildungsprogramms, strategische und operative Prozesssteuerung, Veranstaltungsmanagement, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Leiterin der Zukunftswerkstätte Bildung und Qualifizierung sowie des Managements des Vereins zur Förderung des Steirischen Vulkanlandes im Rahmen der Projekte zur nachhaltigen Regionalentwicklung „Steirisches Vulkanland“. Vorstandsmitglied des Vereins zur Förderung des Steirischen Vulkanlandes.  
             
          2002-2004 postgraduales Studium an der Donau Universität Krems „New Public Management." | 
         
        
          |   | 
            | 
            | 
         
        
          |   | 
            | 
           | 
         
       
       
         
       
       
      Gestaltung: Manfred Fassold, Heinz Kranzelbinder 
      
      webdesign www.fassold.com 
Disclaimer
 
           | 
      |